Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)
Als Handelsfachwirt*in finden Sie vielseitige Einsatzgebiete. Sie erlangen Kenntnisse im Bereich Organisation, Planung, Finanzierung, Marketing, Vertrieb und Beratung. Kenntnisse einer Fachkraft, die auf dem aktuellen Arbeitnehmer-Markt gefragt sind. Handelsfachwirte arbeiten unter anderem im mittleren Management beim Groß- und Einzelhandel, in der Handelsvermittlung, in Handelsketten, Warenhäusern und deren Vertragshändlern.
✔ Aufstiegsfortbildung für kaufmännische Berufe
✔ gleichbedeutend eines Bachelor-Abschlusses oder der Meisterprüfung
✔ hohe Anerkennung im Berufsleben
✔ Abschlussprüfung durch die IHK
✔ im Fernstudium berufsbegleitend oder an einem unserer Standort möglich
Ihr Kurs auf einen Blick:
(nächster Start: 02.11.2021; Anmeldung bis: 02.10.2021)
14 Monate
Kursdauerdi + do abends
18:00 - 21:15 Uhr Unterrichtszeiten
schon ab 786,25€*
Eigenanteil
(nächster Start: 01.06.2021; Anmeldung bis: 01.05.2021)
3 Monate
Kursdauer
werktags
8:00 - 16:00 UhrUnterrichtszeiten
schon ab 786,25€*
Eigenanteil
Investitionsbeispiel
✔ Unsere Aufstiegsfortbildung ist nach AZAV zertifiziert und kann unter anderem über einen Bildungsgutschein des Jobcenters, der Bundesagentur für Arbeit oder des Rentenversicherungsträgers gefördert werden. Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) bietet außerdem die Möglichkeit, die Qualifizierung zum Fachwirt über das Aufstiegs-BAFöG fördern zu lassen.
zzgl. Prüfungsgebühren
zzgl. Lernmaterial
Inhalte
Die 424 Unterrichtseinheiten beinhalten folgende Themen:
- Unternehmensführung und -steuerung
- Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
- Handelsmarketing
- Beschaffung und Logistik
- wahlweise Vertriebssteuerung, Handelslogistik, Einkauf oder Außenhandel
Zugangsvoraussetzungen
Zur ersten schriftlichen Teilprüfung ist zuzulassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer oder zur Verkäuferin oder in einem anerkannten kaufmännisch-verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
- den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
Zur zweiten schriftlichen Teilprüfung ist zuzulassen, wer die erste schriftliche Teilprüfung abgelegt hat, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.
Abweichend von ersten Punkt ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Ihr persönlicher Kontakt:
Daniela Kohtz-Wallor
Petra Seifert
„Wir informieren Sie gerne zu unseren Angeboten und Finanzierungsmöglichkeiten.“
Sie erreichen uns wochentags zu betriebsüblichen Arbeitszeiten unter unserer kostenfreien Hotline 0800 9600396oder über unser Kontaktformular.
*freibleibendes Angebot
Schauen Sie bei den unter der Karte angegebenen Städten nach Ihrem nächstliegenden Standort und reservieren Sie unverbindlich einen Platz. Wir beraten Sie anschließend ausführlich über alle möglichen Förderungen, Dauer, Zeiten, Voraussetzungen und der abschließenden Prüfung vor der IHK.